Sie suchen Auszubildende, finden keine?
Bildmarke von bewerben-jetzt
Karrieremöglichkeiten 2023 live erleben: Berufs- und Karrieremessen

Berufsmessen sowie Karriere- und Ausbildungsmessen
Das ist unser Experten-Tipp #1 aus der Recruiting-Masterclass für Ihr Unternehmen

Was hat es mit der Recruiting-Methode Messenteilnahme auf sich?

Eine besonders effektive Methode, um zukünftige Auszubildende und Lernende (Schweiz) zu erreichen, ist die Teilnahme an Berufs-, Karriere- und Ausbildungsmessen. Dort haben Betriebe, Bildungseinrichtungen und Organisationen die Möglichkeit, ihre Ausbildungsprogramme einem breiten Publikum vorzustellen. Indem Sie Ihren Stand attraktiv gestalten und informative Materialien bereitstellen, können Sie das Interesse potenzieller Azubis bzw. Lehrlinge wecken. Diese Veranstaltungen bieten außerdem die Gelegenheit, direkte Gespräche mit Jugendlichen und abgehenden Schüler/innen zu führen, erste Kontakte zu knüpfen und Einblicke in Berufsfelder, Ausbildungsprogramme und Karrierewege zu bieten.

Die 8 goldenen Regeln für ausbildungswillige Unternehmen!

Es folgen 8 goldene Regeln, die für eine erfolgreiche Teilnahme an Berufs-, Karriere- und Ausbildungsmessen unbedingt zu beachten sind:

Mitarbeiterin eines Unternehmens hat den direkten Kontakt zu einem Jugendlichen.
Auf Jobmessen haben junge Leute die Chance, mit Vertretern von Unternehmen und Bildungseinrichtungen direkt in Kontakt zu treten, Informationen über Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten zu erhalten und Fragen zu stellen. Es werden oft auch Präsentationen, Workshops und Vorträge zu spezifischen Themen angeboten.

1. Regel | Auswahl der richtigen Messen: Recherchieren Sie im Vorfeld, welche Berufs- und Karrieremessen für Ihr Unternehmen relevant sind. Überlegen Sie, ob Sie sich auf allgemeine Messen konzentrieren möchten oder spezialisierte Veranstaltungen suchen, die sich auf bestimmte Branchen oder Berufsfelder konzentrieren. Achten Sie auf die Zielgruppe der Messe, um sicherzustellen, dass sie Ihre gewünschten Auszubildenden anspricht.

2. Regel | Messestand und Präsentation: Gestalten Sie einen attraktiven Messestand, der das Interesse der Besucher weckt. Verwenden Sie ansprechende Grafiken, Banner und Informationsmaterialien, um Ihr Unternehmen, Ihre Ausbildungsprogramme und die Karrieremöglichkeiten darzustellen. Stellen Sie sicher, dass genügend Mitarbeiter vor Ort sind, um Fragen zu beantworten und Interessenten zu beraten. Trainieren Sie Ihr Messepersonal, um eine positive und professionelle Präsentation zu gewährleisten.

3. Regel | Interaktive Aktivitäten: Bieten Sie den Messebesuchern interaktive Aktivitäten an, um ihr Engagement zu fördern. Das können beispielsweise Wissensquizze, praktische Demonstrationen oder Spiele sein, die mit Ihren Ausbildungsprogrammen oder Ihrem Unternehmen zusammenhängen. Diese Aktivitäten helfen dabei, das Interesse der Besucher zu wecken und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

4. Regel | Informationen und Werbematerialien: Stellen Sie ausführliche Informationen über Ihre Ausbildungsprogramme, Anforderungen und Karrieremöglichkeiten zur Verfügung. Bereiten Sie informative Broschüren, Flyer und Visitenkarten vor, die die Besucher mitnehmen können. Diese Materialien sollten prägnant, gut strukturiert und ansprechend gestaltet sein, um das Interesse der potenziellen Auszubildenden zu wecken.

Zwei junge Frauen, die mit Tablets über eine Berufsmesse laufen.
Messen bieten eine dynamische Umgebung, in der sich Unternehmen und potenzielle Bewerber/innen treffen, voneinander lernen und wertvolle Kontakte knüpfen. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Verbindung von Arbeitgebern und jungen Talenten.

5. Regel | Netzwerken und Beziehungen aufbauen: Nutzen Sie die Gelegenheit, um mit anderen Unternehmen, Bildungseinrichtungen und potenziellen Bewerbern in Kontakt zu treten. Tauschen Sie Informationen aus, knüpfen Sie Kontakte und bauen Sie Beziehungen auf. Dies kann Ihnen dabei helfen, ein Netzwerk aufzubauen, von dem Sie auch in Zukunft bei der Rekrutierung von Auszubildenden profitieren können.

6. Regel | Präsentationen und Vorträge: Nutzen Sie die Möglichkeit, Präsentationen oder Vorträge auf der Messe zu halten. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihr Unternehmen und Ihre Ausbildungsprogramme in einem größeren Rahmen zu präsentieren und detailliertere Einblicke zu geben. Achten Sie darauf, dass Ihre Präsentationen informativ, interessant und auf die Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnitten sind. Veranschaulichen Sie die Vorteile einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen und bieten Sie den Zuhörern konkrete Einblicke in die Karrieremöglichkeiten und Entwicklungsperspektiven, die Sie bieten.

7. Regel | So genanntes Follow-up und Bewerbermanagement: Wenn die Messe vorüber ist, sollte der Kontakt zu potenziellen Bewerbern aufrechterhalten werden. Sammeln Sie systematisch Informationen von interessierten Besuchern, um eine effektive Nachverfolgung zu ermöglichen. Senden Sie ihnen nach der Messe personalisierte Follow-up-E-Mails, um weitere Informationen anzubieten, Termine für Vorstellungsgespräche zu vereinbaren oder weitere Fragen zu beantworten. Ein effizientes Bewerbermanagement-System hilft Ihnen dabei, den Überblick über Bewerbungen zu behalten und den Prozess reibungslos zu gestalten.

8. Regel | Evaluation und Verbesserung: Nach jeder Messe ist es sinnvoll, eine Evaluation durchzuführen, um den Erfolg Ihrer Teilnahme zu bewerten. Analysieren Sie die Anzahl der Kontakte, die Qualität der Interaktionen und die Anzahl der generierten Bewerbungen. Nehmen Sie sich Zeit, um das Feedback der Messebesucher zu sammeln und auszuwerten. Identifizieren Sie Verbesserungsmöglichkeiten und setzen Sie diese bei zukünftigen Recruiting-Veranstaltungen um.

Welche berufsbezogenen Messen gibt es in Deutschland?

In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Berufs- und Karrieremessen. Hier sind einige bekannte Beispiele (unsortierte Auswahl):

  • Aufzählung Icon
    vocatium - Eine bundesweite Messe für Ausbildung und Studium, die in verschiedenen deutschen Städten stattfindet.
  • Aufzählung Icon
    vocatium Rhein-Neckar - Eine regionale Ausbildungsmesse in der Rhein-Neckar-Region.
  • Aufzählung Icon
    vocatium Südwest - Eine regionale Ausbildungsmesse in der Südwest-Region Deutschlands.
  • Aufzählung Icon
    Jobmesse Deutschland - Eine deutschlandweite Messe, die verschiedene Berufs- und Karrierethemen abdeckt.
  • Aufzählung Icon
    didacta - Eine Bildungsmesse, auf der Aussteller aus dem Bildungsbereich ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren.
  • Aufzählung Icon
    exporeal - Eine Messe für Immobilien und Investitionen, auf der auch Unternehmen aus der Bau- und Immobilienbranche Karrieremöglichkeiten vorstellen.
  • Aufzählung Icon
    Bonding Firmenkontaktmesse - Eine Messe speziell für Ingenieure und Naturwissenschaftler, bei der Unternehmen ihre Karrieremöglichkeiten präsentieren.
  • Aufzählung Icon
    women&work - Eine Messe, die sich speziell an Frauen richtet und ihnen Möglichkeiten zur Karriereentwicklung und Networking bietet.

Bitte beachten Sie, dass dies nur einige Beispiele sind und es viele weitere Berufs- und Karrieremessen in Deutschland gibt, sowohl auf nationaler als auch auf regionaler Ebene.

Welche Messen gibt es in der Schweiz?

In der Schweiz wird eine Berufsmesse oft als "Berufs- und Weiterbildungsmesse" oder "Berufs- und Ausbildungsmesse" bezeichnet. Ein bekanntes Beispiel dafür ist die SwissSkills oder die ZEBI - Die Schweizer Bildungsmesse. Diese Messen bieten eine erfolgsversprechende Basis für Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Ausbildungsinstitutionen, um ihre Angebote für Ausbildungsplätze und Weiterbildungsmöglichkeiten zu präsentieren.

Das Fazit zu unserem Experten-Tipp #1

Messen zum Thema Beruf, Ausbildung und Karriere offerieren eine einzigartige Plattform, um mit potenziellen Auszubildenden in Kontakt zu treten und die Firma oder Organisation als attraktiven Arbeitgeber zu präsentieren. Eine strategische Vorbereitung, ansprechende Präsentationen und ein effektives Nachverfolgungs- und Bewerbermanagement sind der Schlüssel für eine gewinnbringende Durchführung. Nutzen Sie die Gelegenheit, um talentierte Auszubildende zu begeistern und Ihr Unternehmen langfristig mit qualifiziertem Nachwuchs zu versorgen!