Der Ausbildungsberuf Stuckateur/in
Datum: 06-2023 | Lesezeit: 4 Min. | Ausbildungsland: Deutschland
Was bietet dieser Beruf?
Stuckateure und Stuckateurinnen sind Fachkräfte im Bereich der Bautechnik, die sich auf die Gestaltung und Veredelung von Innenräumen spezialisiert haben. Eine ihrer Hauptaufgaben besteht in der Montage von Stuckelementen wie Wand- und Deckenverkleidungen, Säulen, Zierleisten und Rosetten. Hierfür fertigen sie die einzelnen Elemente meist in einer Werkstatt an und montieren sie dann vor Ort.
Ein weiterer wichtiger Tätigkeitsbereich von Stuckateuren und Stuckateurinnen ist das Aufbringen von Putz und Stuck. Dabei gestalten sie Innenräume durch das Aufbringen von verschiedenen Putzarten wie Kalk-, Lehm- oder Gipsputz und setzen dabei verschiedene Techniken wie Spachteln, Glätten, Kratzen oder Strukturieren ein. Auch das Anbringen von Wand- und Deckenverkleidungen sowie der Einbau von Trockenbauwänden gehören zu den typischen Arbeiten.

Stuckateure und Stuckateurinnen sind auch für Restaurierungsarbeiten zuständig. Hierbei geht es vor allem darum, historische Stuckelemente in alten Gebäuden oder Denkmälern zu erhalten und zu restaurieren. Dazu müssen sie die alten Techniken beherrschen und in der Lage sein, beschädigte oder fehlende Stuckelemente fachgerecht zu reparieren oder zu ergänzen.
Stuckateure und Stuckateurinnen sind sehr vielseitige Handwerker, die sich sowohl mit traditionellen Handwerkstechniken als auch mit modernen Materialien und Technologien auskennen müssen. Sie arbeiten oft eng mit Architekten, Bauherren und anderen Handwerkern zusammen und sind in der Lage, individuelle Kundenwünsche umzusetzen und einzigartige Raumgestaltungen zu schaffen.
Worauf kommt es in der Ausbildung an?
Herausforderungen, Anforderungsprofil:
- Handwerkliches Geschick: Da Stuckateure und Stuckateurinnen vor allem handwerklich arbeiten, ist ein gutes handwerkliches Geschick eine wichtige Voraussetzung.
- Körperliche Belastbarkeit: Die Arbeit als Stuckateur/in ist körperlich anspruchsvoll, da man oft schwer heben und in unbequemen Positionen arbeiten muss. Eine gute körperliche Verfassung ist daher wichtig.
- Sorgfältigkeit: Stuckateure und Stuckateurinnen müssen präzise und sorgfältig arbeiten, um ein gutes Ergebnis zu erzielen.
- Teamfähigkeit: Da Stuckateure und Stuckateurinnen oft im Team arbeiten, ist eine gute Zusammenarbeit und Teamfähigkeit erforderlich.
- Lernbereitschaft: Um sich in diesem Beruf weiterzuentwickeln und auf dem neuesten Stand zu bleiben, ist eine hohe Lernbereitschaft wichtig.
- Kundenorientierung: Stuckateure und Stuckateurinnen müssen auf die Bedürfnisse und Wünsche ihrer Kunden eingehen und diese umsetzen können.
Schulfächer, die besonders wichtig sind:
- Mathematik: Grundlagen in Mathematik werden benötigt, um Berechnungen durchzuführen, z.B. bei der Ermittlung von Materialmengen oder Kostenkalkulationen.
- Physik: Kenntnisse in Physik sind hilfreich, um die Eigenschaften von Baustoffen und Materialien zu verstehen.
- Werken/Technik: Grundlagen in Werken und Technik sind nützlich, da Stuckateure und Stuckateurinnen mit verschiedenen Werkzeugen und Maschinen arbeiten.
- Kunst: Grundkenntnisse in Kunst sind hilfreich, da Stuckarbeiten auch gestalterische Aspekte beinhalten.
Das sind jedoch nur Richtwerte und je nach Unternehmen und Ausbildungsplatz können die Anforderungen unterschiedlich sein.
Was kann man in der Ausbildung verdienen?
Ausbildungsvergütungen pro Monat (variiert nach Betrieb und Bundesland):
- 1. Ausbildungsjahr: € 935,-
- 2. Ausbildungsjahr: € 1.230,-
- 3. Ausbildungsjahr: € 1.495,-
Was lernen die jungen Leute in der Ausbildung?
- Vorbereitung von Baustellen: Aufstellen von Gerüsten, Abdecken von Böden und Wänden
- Herstellung von Stuckelementen: Abformen von Stuckelementen, Gießen von Stuckelementen, Montage von Stuckelementen
- Putz- und Spachtelarbeiten: Auftragen von Putz auf Wände, Spachteln von Fugen und Unebenheiten
- Trockenbauarbeiten: Montage von Gipskartonplatten, Decken- und Wandverkleidungen
- Sanierungsarbeiten: Ausbessern von Rissen und Schäden an Wänden, Decken und Böden
- Kundenberatung: Beratung von Kunden hinsichtlich Gestaltungsmöglichkeiten, Materialien und Kosten