Der Ausbildungsberuf Medizinische/r Fachangestellte/r
Datum: 10-2023 | Lesezeit: 3 Min. | Ausbildungsland: Deutschland
Was bietet der Beruf Medizinische/r Fachangestellter/r?
Medizinische Fachangestellte, früher auch Arzthelferin genannt, vergeben Termine an die Patienten, dokumentieren Behandlungsabläufe für die Patientenakten, sorgen für die Abrechnung der erbrachten Leistungen und organisieren den täglichen Praxisablauf. Sie legen Verbände an, bereiten Spritzen vor oder nehmen Blut für Laboruntersuchungen ab. Außerdem informieren sie Patienten über Möglichkeiten der Vor- und Nachsorge, pflegen medizinische Instrumente und führen Laborarbeiten durch.

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet in Praxen von Ärzten, Zahnärzten oder auch in Kliniken statt. Die Auszubildenden erlernen während der Ausbildung Kenntnisse und Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen wie z.B. der Patientenbetreuung, der Dokumentation von Behandlungsabläufen, der Organisation des Praxisablaufs sowie in medizinischen Tätigkeiten wie dem Anlegen von Verbänden, dem Vorbereiten von Spritzen und dem Abnehmen von Blut für Laboruntersuchungen. Darüber hinaus werden auch Themen wie Abrechnung und Verwaltung behandelt. Nach der Ausbildung können Medizinische Fachangestellte in verschiedenen Bereichen der Gesundheitsversorgung arbeiten und übernehmen wichtige Aufgaben bei der Betreuung von Patienten und der Organisation des Praxisablaufs.
Worauf kommt es in der Ausbildung an?
Herausforderungen, Anforderungsprofil:
- Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
- Kontaktbereitschaft und Einfühlungsvermögen, Empathie
- Psychische Stabilität
- Verschwiegenheit bspw. beim Umgang mit Patientendaten
- Enger Körperkontakt mit Menschen
Schulfächer, auf die es besonders ankommt:
- Biologie
- Chemie
- Mathematik
- Deutsch
Was kann man in der Ausbildung verdienen?
Ausbildungsvergütungen pro Monat (variiert nach Betrieb und Bundesland):
- 1. Ausbildungsjahr: € 950,-
- 2. Ausbildungsjahr: € 1.020,-
- 3. Ausbildungsjahr: € 1.100,-
Was lernen die jungen Leute in der Ausbildung?
- Wie man Patienten vor, während und nach der Behandlung betreut und berät
- Bei der ärztlichen Therapie zu assistieren
- Hygienemaßnahmen durchzuführen, Instrumente und Apparate zu sterilisieren, kontaminierte Materialien zu entsorgen
- Wie man Infektionskrankheiten erkennt und welche Schutzmaßnahmen ggf. zu ergreifen sind
- Patiententermine zu koordinieren und Behandlungsunterlagen zusammenzustellen
- Wie man Laboruntersuchungen durchführt sowie Labordaten und Untersuchungsergebnisse einstuft
- Wie man Patienten über Praxisabläufe bezüglich Diagnostik, Behandlung oder Abrechnung informiert und mit Beschwerden umgeht
- Wie Patienten bei chirurgischen Behandlungsmaßnahmen vorbereitet werden, wie eine Wunde versorgt und Nahtmaterial entfernt wird
- Wie man Proben für Untersuchungszwecke durch Blutentnahme oder Abstriche gewinnt und Injektionen durchführt