Der Ausbildungsberuf Mechatroniker/in
Datum: 10-2023 | Lesezeit: 2 Min. | Ausbildungsland: Deutschland
Was bietet der Beruf Mechatroniker/in?
Mechatroniker ist ein technischer Beruf, der sich mit der Kombination von Mechanik, Elektrotechnik und Informatik beschäftigt. Die Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre und findet in Industrie- und Handwerksbetrieben sowie in Werkstätten und Fabriken statt. Während der Ausbildung erlernen die angehenden Mechatroniker/innen Kenntnisse und Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen wie z.B. der Montage und Instandhaltung von mechatronischen Systemen, der Installation von elektrischen Anlagen, der Programmierung von Steuerungs- und Regelungssystemen sowie in der Fehleranalyse und -behebung. Darüber hinaus werden auch Themen wie technisches Zeichnen und Konstruieren, Materialkunde und Physik behandelt.

Nach der Ausbildung können Mechatroniker/innen in verschiedenen Branchen tätig sein, wie z.B. in der Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, der Robotik oder in der Herstellung von medizinischen Geräten.
Worauf kommt es in der Ausbildung an?
Herausforderungen, Anforderungsprofil:
- Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination
- Technisches Verständnis
- Umsicht, bspw. beim Arbeiten an stromführenden Bauteilen und Spannungsanschlüssen
- Sorgfalt, bspw. beim Analysieren und Beheben von Fehlfunktonen
Schulfächer, auf die es besonders ankommt:
- Informatik
- Mathematik
- Werken und Technik
Was kann man in der Ausbildung verdienen?
Ausbildungsvergütungen pro Monat (variiert nach Betrieb und Bundesland):
- 1. Ausbildungsjahr: € 1.050,-
- 2. Ausbildungsjahr: € 1.100,-
- 3. Ausbildungsjahr: € 1.180,-
- 4. Ausbildungsjahr: € 1.250,-
Was lernen die jungen Leute in der Ausbildung?
- Wie man Werkstücke anreißt, kennzeichnet und prüft
- Bleche, Platten, Rohre und Profile zu sägen, umzuformen und zu schweißen
- Einschübe, Gehäuse und Schaltgerätekombinationen zusammenzubauen
- Wie man Leitungen verlegt und Baugruppen und Geräte nach Unterlagen und Mustern verdrahtet
- Wie man Verfahren und Messgeräte auswählt, Messeinrichtungen aufbaut und analoge und digitale Signale sowie elektrische Kenndaten prüft
- Netzwerke und Bussysteme zu installieren und zu konfigurieren
- Elektrische und fluidische Schaltungen aufzubauen und Einrichtungen zur Energieversorgung anzuschließen
- Wie man Steuerungsprogramme für mechatronische Systeme eingibt bzw. ändert und Anwendungsprogramme für Steuerungen erstellt
- Wie man Schutzeinrichtungen, Schirmungen, Verkleidungen und Isolierungen anbringt und die Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen prüft
- Diagnosesysteme einzusetzen, Steuer-, Regel- und Überwachungseinrichtungen zu prüfen und Regelparametereinzustellen