Der Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau - Einzelhandel
Datum: 10-2023 | Lesezeit: 5 Min. | Ausbildungsland: Deutschland
Was bietet der Beruf Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel?
Als Kaufmann/-frau im Einzelhandel sind Sie in erster Linie für die Kundenbetreuung und den Verkauf von Waren zuständig. Sie beraten Kunden bei deren Kaufentscheidungen und sorgen für eine positive Einkaufserfahrung. Dazu gehört auch, dass Sie die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden erkennen und ihnen passende Produkte anbieten. Zu den Aufgaben gehört auch die Warenbestellung und -annahme. Sie kontrollieren die gelieferten Waren auf Qualität und Menge und sorgen für eine lückenlose Dokumentation. Außerdem kümmern Sie sich um die Warenlagerung und -pflege und sorgen dafür, dass das Lager stets aufgeräumt und organisiert ist.
Ein weiterer wichtiger Bereich ist die Warenpräsentation. Sie sorgen dafür, dass die Waren im Geschäft ansprechend präsentiert werden und achten auf eine gute Sichtbarkeit der Produkte. Hierbei ist es wichtig, dass Sie ein Auge für Gestaltung und Ästhetik haben. Darüber hinaus gehören auch administrative Aufgaben wie Kassenführung, Bestandskontrolle und die Planung von Verkaufsaktionen zu Ihrem Tätigkeitsbereich. Sie müssen auch in der Lage sein, mit computergestützten Kassensystemen und anderen technischen Hilfsmitteln umzugehen.

Nach der Ausbildung arbeiten die jungen Leute in einem Team von Verkaufsmitarbeitern und unter der Leitung eines Filialleiters oder Abteilungsleiters. Ein freundliches und offenes Auftreten, Teamfähigkeit und eine hohe Serviceorientierung sind daher unerlässlich. Insgesamt ist der Beruf des Kaufmanns/-frau im Einzelhandel sehr abwechslungsreich und bietet ein breites Spektrum an Tätigkeiten. Er erfordert jedoch auch eine hohe Kundenorientierung, Teamfähigkeit und organisatorische Fähigkeiten.
Worauf kommt es in der Ausbildung an?
Herausforderungen, Anforderungsprofil:
- Mindestens Hauptschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss
- Interesse an Verkauf und Handel
- Kundenorientierung
- Teamfähigkeit
- Organisationsgeschick
- Kommunikationsfähigkeit
- Technisches Verständnis
- Flexibilität
Schulfächer, auf die es besonders ankommt:
- Deutsch: Gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise ist wichtig für die Kommunikation mit Kunden und Kollegen.
- Mathematik: Grundlagen in Mathematik werden benötigt, um Kalkulationen und Abrechnungen durchzuführen.
- Englisch: Englischkenntnisse sind hilfreich im internationalen Handel und bei der Verständigung mit Kunden aus dem Ausland.
- Wirtschaft/Politik: Grundlagen in Wirtschaft und Politik sind nützlich, um die Zusammenhänge im Handel zu verstehen.
- Informatik: Grundkenntnisse in Informatik sind hilfreich, da viele Arbeitsprozesse im Einzelhandel heute digitalisiert sind.
Was kann man in der Ausbildung verdienen?
Ausbildungsvergütungen pro Monat (variiert nach Betrieb und Bundesland):
- 1. Ausbildungsjahr: € 1.000,-
- 2. Ausbildungsjahr: € 1.060,-
- 3. Ausbildungsjahr: € 1.200,-
Was lernen die jungen Leute in der Ausbildung?
Hier sind einige typische Tätigkeiten, die während der Ausbildung im Einzelhandel ausgeführt werden:
- Kundenberatung und -service: Sie lernen, Kunden zu beraten und ihnen bei der Auswahl von Produkten zu helfen. Sie erwerben Kenntnisse über Produktmerkmale, Eigenschaften und Anwendungen.
- Verkauf: Sie erlernen Verkaufstechniken und -strategien und lernen, wie Sie Kunden zum Kauf motivieren und Umsätze steigern können.
- Warenpräsentation und -pflege: Sie lernen, wie Sie Produkte ansprechend präsentieren und wie Sie dafür sorgen, dass die Ware stets sauber und ordentlich aussieht.
- Warenbestellung und -annahme: Sie erfahren, wie Sie Lieferungen entgegennehmen, Waren auf Qualität und Menge kontrollieren und sie in das Warenwirtschaftssystem einpflegen.
- Lagerhaltung und -management: Sie lernen, wie Sie Warenbestände kontrollieren, Bestandslisten führen und das Lager organisieren.
- Kassieren: Sie erlernen den Umgang mit Kassensystemen und lernen, wie Sie Kunden korrekt abkassieren und eine Kassenabrechnung durchführen.
- Marketing und Werbung: Sie lernen, wie Werbekampagnen geplant und umgesetzt werden und wie Sie bei der Durchführung von Marketingmaßnahmen mitwirken können.
- Kundenbindung: Sie erfahren, wie Sie Kundenbeziehungen aufbauen und pflegen und wie Sie dafür sorgen, dass sich Kunden im Geschäft wohlfühlen und gerne wiederkommen.
- Büro- und Verwaltungstätigkeiten: Sie erlernen administrative Tätigkeiten wie die Planung von Arbeitsabläufen, die Erstellung von Bestellungen und Rechnungen sowie die Bearbeitung von Retouren und Reklamationen.
Während der Ausbildung arbeiten Sie eng mit erfahrenen Kollegen und Vorgesetzten zusammen und sammeln wertvolle praktische Erfahrungen im Umgang mit Kunden und Waren. Sie lernen, eigenständig zu arbeiten und Verantwortung zu übernehmen. Die Ausbildung zum Kaufmann/-frau im Einzelhandel ist damit eine abwechslungsreiche und praxisnahe Ausbildung mit guten Karrieremöglichkeiten.