Der Ausbildungsberuf Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in
Datum: 10-2023 | Lesezeit: 3 Min. | Ausbildungsland: Deutschland
Was bietet der Beruf des/der Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in?
Du verlegst keramische Fliesen, Natursteine und Mosaikbeläge an Wänden und Böden von Gebäuden. Außerdem nimmst du Aufmaße, berechnest den Materialbedarf, prüfst den Untergrund und bearbeitest diesen gegebenenfalls. Du schneidest und verlegst die Fliesen in den gewünschten Mustern und Größen und setzt Fugen. Auch das Abdichten von Duschen, Bädern und Balkonen gehört zu deinen Aufgaben. Du arbeitest oft im Team, aber auch eigenständig und mit modernster Technik wie Laservermessung oder Fliesenschneidemaschinen. Zudem erledigst du Reparaturen und Restaurierungen, arbeitest kreativ mit verschiedenen Materialien und berätst Kunden bei der Gestaltung ihrer Räume.

Worauf kommt es in der Ausbildung zum/zur Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in an?
In der Ausbildung geht es vor allem darum, die verschiedenen Techniken des Fliesen- und Plattenlegens zu erlernen. Dazu gehört unter anderem das Erstellen von Verlegeplänen, das Vorbereiten von Untergründen, das Schneiden von Fliesen und Platten sowie das Verlegen von verschiedenen Materialien wie Naturstein, Keramik oder Glasmosaik. Auch die Arbeit mit speziellen Werkzeugen und Maschinen gehört dazu. Außerdem sind Kenntnisse in den Bereichen Mathematik, Physik und Chemie wichtig, um beispielsweise Verlegepläne zu erstellen oder Kleber richtig anmischen zu können. Eine sorgfältige Arbeitsweise sowie ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen sind ebenfalls von Vorteil.
Welche Schulfächer sind besonders wichtig?
Für angehende Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in sind vor allem Mathematik, Technik, Physik und Chemie von Bedeutung. Aber auch Zeichnen und Kunst helfen beim Verständnis von Raumwirkung und Ästhetik. Darüber hinaus sind gute Deutschkenntnisse für das Lesen und Verstehen von Arbeitsanweisungen sowie das Verfassen von Angeboten und Rechnungen wichtig.
Wie hoch ist die Ausbildungsvergütung?
Die Vergütung während der Ausbildung zum Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/in variiert je nach Bundesland und Betrieb. Im ersten Ausbildungsjahr liegt das durchschnittliche Bruttogehalt zwischen 520 und 850 Euro, im zweiten Jahr zwischen 670 und 950 Euro und im dritten Jahr zwischen 800 und 1.150 Euro.
Wo arbeiten die jungen Leute nach der Ausbildung?
Fertig ausgebildete Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/innen arbeiten nach ihrer Ausbildung in verschiedenen Branchen, wie zum Beispiel im Baugewerbe, in Fliesen- und Natursteinbetrieben, im Sanitärbereich oder auch im Denkmalschutz. Sie können auch in der Industrie oder im öffentlichen Dienst tätig sein. Darüber hinaus besteht für sie die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen und als Fliesenleger/in ein eigenes Unternehmen zu gründen.