Sie suchen Auszubildende, finden keine?
Bildmarke von bewerben-jetzt

Der Ausbildungsberuf Elektroniker/in - Betriebstechnik

Datum: 06-2023 | Lesezeit: 3 Min. | Ausbildungsland: Deutschland

Was bietet dieser Beruf?

Der Beruf Elektroniker/in - Betriebstechnik beschäftigt sich mit der Installation, Wartung und Reparatur von elektrischen Anlagen und Systemen in Betrieben und Fabriken. Die Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre und findet sowohl in der Berufsschule als auch in Ausbildungsbetrieben statt.

Während der Ausbildung lernen die Auszubildenden alles Wichtige rund um elektrische Systeme und Anlagen, wie z.B. das Lesen von Schaltplänen, die Installation und Konfiguration von elektrischen Baugruppen und Komponenten, die Programmierung von Steuerungen und Regelungen sowie die Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten. Sie lernen auch, wie sie Fehler in elektrischen Systemen erkennen und beheben können.

Moderner Ausbildungsberuf Elektroniker/in Betriebstechnik
Momentan werden viele Auszubildende in diesem Bereich gesucht. Die Chancen für Jugendliche und Schüler/innen sind sehr gut, einen Ausbildungsplatz zu erhalten.

Nach der Ausbildung können Elektroniker/in - Betriebstechnik in verschiedenen Branchen tätig sein, wie z.B. in der Automobilindustrie, der chemischen Industrie oder in Kraftwerken. Sie sorgen dafür, dass die elektrischen Systeme und Anlagen in Betrieben und Fabriken einwandfrei funktionieren und tragen damit zur Sicherheit und zum reibungslosen Ablauf des Betriebs bei.

Worauf kommt es in der Ausbildung an?

Herausforderungen, Anforderungsprofil:

  • Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination
  • Technisches Verständnis
  • Umsicht, bspw. beim Arbeiten an stromführenden Bauteilen und Spannungsanschlüssen
  • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein

Schulfächer, auf die es besonders ankommt:

  • Informatik
  • Mathematik
  • Werken und Technik

Was kann man in der Ausbildung verdienen?

Ausbildungsvergütungen pro Monat (variiert nach Betrieb und Bundesland):

  • 1. Ausbildungsjahr: € 1.050,-
  • 2. Ausbildungsjahr: € 1.100,-
  • 3. Ausbildungsjahr: € 1.180,-
  • 4. Ausbildungsjahr: € 1.250,-

Was lernen die jungen Leute in der Ausbildung?

  • Wie Arbeitsabläufe und Teilaufgaben unter Beachtung rechtlicher, wirtschaftlicher und terminlicher Vorgaben zu planen sind und wie man bei Abweichungen von der Planung Prioritäten setzt
  • Wie man Baugruppen montiert, demontiert und Teile durch mechanische Bearbeitung anpasst
  • Was bei der Berechnung und Messung elektrischer Größen zu beachten ist und wie man die Funktion von Steuerungen und Regelungen prüft und bewertet
  • Wie man Gefahren beurteilt, die sich aus dem Betreiben elektrischer Geräte, Betriebsmittel und Anlagen ergeben, und durch welche Schutzmaßnahmen die sichere Nutzung zu gewährleisten ist
  • Was bei der Auswahl von Hard- und Softwarekomponenten und bei der Einbindung von IT-Systemen in Netzwerke zu beachten ist
  • Anlagen der Betriebstechnik zu beurteilen, Anlagenänderungen und -erweiterungen zu entwerfen, Stromkreise und Schutzmaßnahmen festzulegen
  • Einschübe, Gehäuse und Schaltgerätekombinationen zusammenzubauen und aufzustellen, Haupt- und Hilfsstromkreise in Betrieb zu nehmen
  • Baugruppen der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik hard- und softwaremäßig einzustellen und in Betrieb zu nehmen
  • Funktionen von Anlagen und Sicherheitseinrichtungen zu prüfen sowie Prüfungen zu protokollieren