Der Ausbildungsberuf Dachdecker/in
Datum: 06-2023 | Lesezeit: 3 Min. | Ausbildungsland: Deutschland
Was bietet dieser Beruf?
Dachdecker/in ist ein Handwerksberuf, der sich mit der Errichtung, Wartung und Reparatur von Dächern und Dachkonstruktionen beschäftigt. Die Ausbildung zum Dachdecker/zur Dachdeckerin dauert in der Regel drei Jahre und findet sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb statt. Während der Ausbildung erlernen die Auszubildenden das Lesen von Bauplänen und technischen Zeichnungen, die Herstellung und Montage von Dacheindeckungen und -abdichtungen sowie die Installation von Dachrinnen und Fallrohren. Auch die Wartung und Reparatur von Dächern gehört zum Ausbildungsprogramm.

Nach der Ausbildung können Dachdecker/innen in verschiedenen Branchen tätig sein, wie z.B. im Bau- und Dachdeckerhandwerk, in der Solarindustrie oder im Bereich der Denkmalpflege. Sie arbeiten sowohl im Innen- als auch im Außenbereich und sind bei Wind und Wetter im Einsatz. Der Beruf erfordert körperliche Fitness, handwerkliches Geschick und eine hohe Konzentrationsfähigkeit. Darüber hinaus unterstützen sie Besitzer und Eigentümer bei der energetischen Gebäudesanierung und führen entsprechende Maßnahmen, etwa den Einbau von Dämmschichten und Dampfsperrelementen, durch. Auch Dachbegrünungen sowie Wartung und Instandhaltung von Dach- und Wandflächen und ihren Komponenten können zu den Aufgaben der Dachdecker/innen gehören.
Worauf kommt es in der Ausbildung an?
Herausforderungen, Anforderungsprofil:
- Gute körperliche Konstitution
- Handwerkliches Geschick und Auge-Hand-Koordination
- Umsicht, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
- Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein
Schulfächer, auf die es besonders ankommt:
- Physik
- Mathematik
- Werken und Technik
Was kann man in der Ausbildung verdienen?
Ausbildungsvergütungen pro Monat (variiert nach Betrieb und Bundesland):
- 1. Ausbildungsjahr: € 900,-
- 2. Ausbildungsjahr: € 1.050,-
- 3. Ausbildungsjahr: € 1.290,-
Was lernen die jungen Leute in der Ausbildung?
- Wie man Dach- und Wandflächen z.B. mit Schiefer, Dachplatten und -ziegeln, Schindeln oder Dachsteinen deckt
- Wie man Wandflächen z.B. mit Faserzement, Verbundwerkstoffen, keramischen Platten oder Metallelementen bekleidet
- Wie man Schichten des Dachaufbaus, insbesondere Dampfsperre, Wärmedämmung und Abdichtungslagen, festlegt und verlegt
- Wie Abschlüsse bei Dachdeckungen oder Anschlüsse bei Abdichtungen hergestellt werden
- Wie man Solarthermie- bzw. Photovoltaikelemente und andere Energiegewinnungsflächen in Dach- und Wandflächen montiert
- Wie man Bestandteile von äußeren Blitzschutzanlagen mechanisch prüft und instand setzt
- Wie Belichtungselemente eingebaut und an darunterliegende Schichten angeschlossen werden
- Wie man die Montage von aufgeständerten Anlagen zur Energiesammlung und -umsetzung vorbereitet und diese einbaut
- Wie man unterschiedliche Formen von Dachflächen mit Reet deckt, insbesondere durch Binden, Schrauben und Nähen