Logo
Grafik

Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK)

Datum: 10-2023 | Lesezeit: 4 Min. | Ausbildungsland: Deutschland

Was bietet der Beruf SHK-Anlagenmechaniker/in?

Der Beruf des SHK-Anlagenmechanikers bietet eine breite Palette an interessanten und abwechslungsreichen Tätigkeiten. Als Experte für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik installierst, wartest und reparierst du Anlagen in Wohn- und Gewerbegebäuden. Du sorgst dafür, dass Menschen über eine funktionierende und komfortable sanitäre Infrastruktur verfügen, angenehme Raumtemperaturen haben und eine gute Luftqualität genießen können.

Moderner Ausbildungsberuf SHK-Anlagenmechaniker/in
SHK-Anlagenmechaniker/in bei der Arbeit. Hat der Beruf eine Zukunft? Ein wichtiger Faktor für die Berufsaussichten ist der Bauboom und die Modernisierung von Bestandsgebäuden. Die Installation und Wartung von Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sind dabei wesentliche Komponenten. Zudem steigt das Bewusstsein für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit, was zu einer verstärkten Nachfrage nach energieeffizienten Anlagen führt.

Als SHK-Anlagenmechaniker/in arbeitest du sowohl eigenständig als auch im Team. Du bist an der Planung und Umsetzung von Projekten beteiligt, beispielsweise bei der Installation von Heizungs- und Lüftungssystemen, der Verlegung von Wasser- und Abwasserleitungen oder der Einrichtung von Bädern. Dabei kommen sowohl traditionelle als auch moderne Technologien zum Einsatz, um Energieeffizienz und Umweltschutz zu fördern.

Worauf kommt es in der Ausbildung an?

In der Ausbildung zum SHK-Anlagenmechaniker/in sind verschiedene Aspekte wichtig. Hier sind einige Schwerpunkte:

  • Fachkenntnisse: Du solltest ein grundlegendes Verständnis für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik mitbringen. Du lernst die verschiedenen Systeme, Komponenten und Materialien kennen und wie man sie installiert, wartet und repariert.
  • Handwerkliches Geschick: Als Anlagenmechaniker/in ist es wichtig, dass du handwerklich geschickt bist. Du arbeitest mit Werkzeugen, Rohrleitungen, Armaturen und anderen Materialien, daher sind präzises Arbeiten und ein gutes technisches Verständnis von großer Bedeutung.
  • Teamarbeit: In vielen Projekten arbeitest du eng mit anderen Fachkräften zusammen, wie beispielsweise Architekten, Elektrikern oder Bauhandwerkern. Die Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation ist daher wichtig, um Projekte erfolgreich umzusetzen.
  • Sicherheitsbewusstsein: In der Ausbildung wirst du auf die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und -verfahren geschult. Du lernst den richtigen Umgang mit Werkzeugen und Geräten sowie den Schutz vor Gefahrenquellen.
  • Kundenorientierung: Als SHK-Anlagenmechaniker/in hast du oft direkten Kundenkontakt. Freundlichkeit, Serviceorientierung und die Fähigkeit, Kundenbedürfnisse zu verstehen und darauf einzugehen, sind wichtige Fähigkeiten.
  • Lernbereitschaft: Die Technologien und Standards in der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik entwickeln sich ständig weiter. Es ist wichtig, dass du bereit bist, dein Wissen auf dem neuesten Stand zu halten und dich kontinuierlich weiterzubilden.

Die Ausbildung zum SHK-Anlagenmechaniker/in dauert 3,5 Jahre und findet sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb statt. Dort wirst du von erfahrenen Fachkräften angeleitet und unterstützt, um die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse zu erwerben.

Welche Schulfächer sind besonders wichtig?

Für die Ausbildung zum SHK-Anlagenmechaniker/in sind keine spezifischen schulischen Voraussetzungen erforderlich. Dennoch können bestimmte Schulfächer von Vorteil sein und eine gute Grundlage für die Ausbildung bieten. Hier sind einige Fächer, die relevant sein können:

  • Mathematik: Mathematische Kenntnisse sind wichtig, um Berechnungen durchzuführen, beispielsweise beim Dimensionieren von Rohrleitungen, der Berechnung von Heizlasten oder dem Abmessen von Bauteilen.
  • Physik: Grundlegende physikalische Prinzipien, wie Wärmeübertragung und Druck, sind in der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik relevant. Physikkenntnisse helfen dabei, diese Prinzipien besser zu verstehen.
  • Technik/Werken: Fächer wie Technik oder Werken vermitteln grundlegende handwerkliche Fähigkeiten, technisches Verständnis und den Umgang mit Werkzeugen, was in der Ausbildung von Vorteil sein kann.
  • Chemie: Kenntnisse in Chemie können hilfreich sein, um das Verhalten von Materialien, zum Beispiel bei der Auswahl von Dichtungsmaterialien oder der Behandlung von Wasser in Heizungsanlagen, zu verstehen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Ausbildung zum SHK-Anlagenmechaniker/in auch schulische und praktische Inhalte beinhaltet, die spezifisch für den Beruf sind. Die Berufsschule vermittelt das erforderliche Fachwissen in den relevanten Bereichen der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik.

Letztendlich sind Motivation, Interesse am Handwerk und technisches Verständnis wichtiger als bestimmte Schulfächer. Wenn du diese Eigenschaften mitbringst und bereit bist, während der Ausbildung zu lernen, steht einer erfolgreichen Ausbildung zum SHK-Anlagenmechaniker/in nichts im Wege.

Was kann man in dieser Ausbildung verdienen?

Die Ausbildungsvergütung für SHK-Anlagenmechaniker/innen kann je nach Tarifvertrag, Bundesland und Ausbildungsjahr variieren. Es ist wichtig zu beachten, dass die folgenden Zahlen Durchschnittswerte darstellen und regionale Unterschiede auftreten können. Hier sind grobe Richtwerte für die Ausbildungsvergütung:

Ausbildungsvergütungen pro Monat (circa):

  • 1. Ausbildungsjahr: € 560,- bis € 900,-
  • 2. Ausbildungsjahr: € 610,- bis € 1.000,-
  • 3. Ausbildungsjahr: € 660,-bis € 1.100,-
  • 4. Ausbildungsjahr: € 710,-bis € 1.200,-

Wo arbeiten die jungen Leute nach der Ausbildung?

Nach der Ausbildung als SHK-Anlagenmechaniker/in bieten sich den Absolventen verschiedene Arbeitsmöglichkeiten. Hier sind einige potenzielle Arbeitsorte:

  • Handwerksbetriebe: Viele SHK-Anlagenmechaniker/innen arbeiten nach ihrer Ausbildung in Handwerksbetrieben, die sich auf Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik spezialisiert haben. Dort sind sie in der Installation, Wartung und Reparatur von Anlagen in Wohn- und Gewerbegebäuden tätig.
  • Fachbetriebe für Heizungs- und Klimatechnik: Spezialisierte Unternehmen, die sich auf Heizungs- und Klimatechnik konzentrieren, bieten ebenfalls Arbeitsmöglichkeiten für SHK-Anlagenmechaniker/innen.
  • Sanitär- und Heizungstechnikabteilungen größerer Unternehmen: Größere Unternehmen, Institutionen oder öffentliche Einrichtungen verfügen oft über eigene Abteilungen für Sanitär- und Heizungstechnik, in denen SHK-Anlagenmechaniker/innen beschäftigt werden können.
  • Energieversorgungsunternehmen: In einigen Fällen können SHK-Anlagenmechaniker/innen bei Energieversorgungsunternehmen beschäftigt sein, die sich auf erneuerbare Energien, Fernwärme oder ähnliche Technologien spezialisieren.
  • Service- und Wartungsunternehmen: Es gibt auch Unternehmen, die sich auf die regelmäßige Wartung und Instandhaltung von Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik spezialisieren, und dort finden SHK-Anlagenmechaniker/innen ebenfalls Beschäftigung.
  • Selbstständigkeit: Nach einigen Jahren Berufserfahrung und mit entsprechendem Know-how besteht die Möglichkeit, sich als selbstständiger SHK-Anlagenmechaniker/in zu etablieren und eigenständig Projekte anzunehmen.

Insgesamt bietet der Beruf des SHK-Anlagenmechanikers eine spannende und zukunftssichere Perspektive, bei der du sowohl handwerkliches Geschick als auch technisches Verständnis einsetzen kannst, um das tägliche Leben vieler Menschen komfortabler und umweltfreundlicher zu gestalten.