Der Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker/in im Anlagen- und Maschinenbau
Datum: 10-2023 | Lesezeit: 7 Min. | Ausbildungsland: Deutschland
Was bietet der Beruf Anlagenmechaniker/in?
Anlagenmechaniker/innen im Bereich Anlagen- und Maschinenbau installieren, warten und reparieren Maschinen und Anlagen. Sie arbeiten in Unternehmen der Maschinen- und Anlagenbauindustrie, Hersteller von Produktionsanlagen und -maschinen, Automobilherstellern und Zulieferern, Elektrotechnik- und Elektronikunternehmen, chemischen und pharmazeutischen Industrieunternehmen sowie Lebensmittelindustrieunternehmen. Wichtige Fähigkeiten sind technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Teamfähigkeit, Problemlösungskompetenz und Verantwortungsbewusstsein. Die Ausbildung dauert in der Regel dreieinhalb Jahre und schließt mit einer Gesellenprüfung ab. Nach der Ausbildung können Anlagenmechaniker/innen sich durch Weiterbildungen wie den Meister im Anlagen-Maschinenbau oder den Techniker weiter qualifizieren.

Worauf kommt es in der Ausbildung an?
In der Ausbildung zum Anlagenmechaniker im Bereich Anlagen-Maschinenbau werden die Auszubildenden darauf vorbereitet, Maschinen und Anlagen zu installieren, warten, reparieren und instandzuhalten. Dabei müssen sie in der Lage sein, komplexe technische Systeme zu verstehen und Fehler zu finden und zu beheben. Wichtige Ausbildungsinhalte sind daher:
- Technisches Verständnis: Anlagenmechaniker sollten ein gutes Verständnis für technische Zusammenhänge und Prozesse haben, um komplexe Anlagen zu verstehen und zu warten.
- Handwerkliches Geschick: Anlagenmechaniker müssen handwerklich geschickt sein, um Maschinen und Anlagen montieren und reparieren zu können.
- Teamfähigkeit: Anlagenmechaniker arbeiten oft im Team und sollten daher in der Lage sein, effektiv zu kommunizieren und gut mit anderen zusammenzuarbeiten.
- Problemlösungskompetenz: Anlagenmechaniker müssen in der Lage sein, Probleme zu identifizieren und zu lösen, um Maschinen und Anlagen schnell wieder in Betrieb nehmen zu können.
- Verantwortungsbewusstsein: Anlagenmechaniker tragen eine hohe Verantwortung für die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Maschinen und Anlagen und sollten daher verantwortungsbewusst handeln.
Welche Schulfächer sind für den Beruf besonders wichtig?
- Physik
- Mathematik
- Chemie und Technik
Was kann man in dieser Ausbildung verdienen?
Ausbildungsvergütungen pro Monat (circa):
- 1. Ausbildungsjahr: € 1.100,-
- 2. Ausbildungsjahr: € 1.120,-
- 3. Ausbildungsjahr: € 1.200,-
- 4. Ausbildungsjahr: € 1.270,-
Wo arbeiten die jungen Leute nach der Ausbildung?
Anlagenmechaniker/innen im Bereich Anlagen-Maschinenbau finden nach ihrer Ausbildung in der Regel Beschäftigung in Unternehmen, die in der Herstellung, Montage, Wartung und Reparatur von Maschinen und Anlagen tätig sind. Mögliche Arbeitgeber sind beispielsweise:
- Unternehmen der Maschinen- und Anlagenbauindustrie
- Hersteller von Produktionsanlagen und -maschinen
- Automobilhersteller und Zulieferer
- Unternehmen der Elektrotechnik und Elektronik
- Unternehmen der chemischen und pharmazeutischen Industrie
- Unternehmen der Lebensmittelindustrie
Anlagenmechaniker/innen im Bereich Anlagen-Maschinenbau arbeiten typischerweise in Werkhallen oder auf Baustellen. Sie können jedoch auch bei Kunden vor Ort im Service tätig sein. Die Arbeitszeiten können je nach Arbeitgeber und Aufgabenbereich variieren, aber in der Regel arbeiten sie im Schichtbetrieb oder auch am Wochenende, um Ausfallzeiten in der Produktion zu minimieren.