Sie suchen Auszubildende, finden keine?
Bildmarke von bewerben-jetzt

Der Ausbildungsberuf Altenpfleger/in

Datum: 06-2023 | Lesezeit: 5 Min. | Ausbildungsland: Deutschland

Was bietet dieser Beruf?

Altenpfleger/innen kümmern sich um ältere Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind. Sie unterstützen sie bei alltäglichen Aktivitäten wie der Körperpflege, beim Essen und Anziehen und beraten sie bei persönlichen Angelegenheiten. Altenpfleger/innen motivieren die älteren Menschen zu Freizeitaktivitäten, begleiten sie bei Behördengängen und Arztbesuchen und arbeiten auch mit Angehörigen zusammen, um diese in Pflegetechniken zu unterweisen.

Darüber hinaus führen sie medizinisch-pflegerische Aufgaben durch, wie beispielsweise Verbände wechseln, Spülungen durchführen und Medikamente verabreichen. Auch organisatorische und verwaltungstechnische Aufgaben wie die Ermittlung des Pflegebedarfs und die Planung, Koordination und Dokumentation von Pflegemaßnahmen gehören zu ihrem Tätigkeitsfeld. In der Qualitätssicherung und bei der Verwaltung des Arzneimittelbestandes wirken sie ebenfalls mit.

Moderner Ausbildungsberuf Altenpfleger/in
Momentan werden viele Azubis in den sozialen Berufen gesucht. Die Chancen für Jugendliche und Schüler/innen sind demnach besonders gut, einen Ausbildungsplatz in einer sozialen Einrichtung zu erhalten, um Altenpfleger/in zu erlernen.

Nach der Ausbildung arbeiten Altenpfleger/innen in der Regel in Pflegeeinrichtungen und kümmern sich um ältere Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind. Sie übernehmen medizinisch-pflegerische Aufgaben, unterstützen bei alltäglichen Aktivitäten und sind auch in organisatorische und verwaltungstechnische Aufgaben eingebunden.

Worauf kommt es in der Ausbildung an?

Herausforderungen, Anforderungsprofil:
In der Ausbildung als Altenpfleger/in kommt es vor allem auf ein hohes Maß an Empathie, Einfühlungsvermögen und Verantwortungsbewusstsein an. Altenpfleger/innen sollten Freude am Umgang mit älteren Menschen haben und in der Lage sein, auf deren individuelle Bedürfnisse und Wünsche einzugehen. Zudem sind eine hohe physische und psychische Belastbarkeit sowie ein gewisses Maß an Organisationstalent und Kommunikationsfähigkeit wichtige Eigenschaften. Während der Ausbildung werden zudem fachliche Kompetenzen vermittelt, wie beispielsweise die Durchführung von Körperpflegemaßnahmen, medizinischen Behandlungen und die Anwendung von Pflegekonzepten. Auch rechtliche und ethische Aspekte der Altenpflege werden im Rahmen der Ausbildung behandelt.

Welche Schulfächer sind besonders wichtig?
Für eine Ausbildung als Altenpfleger/in sind vor allem Fächer wie Deutsch, Mathematik und Biologie von Bedeutung. In Deutsch geht es darum, Texte zu verstehen und zu verfassen sowie sich mündlich klar auszudrücken. In Mathematik werden grundlegende Rechenfertigkeiten sowie das Verständnis für Maßeinheiten und Dosierungen vermittelt. In Biologie werden Kenntnisse über den menschlichen Körper und Krankheitsbilder erworben. Auch Fächer wie Ethik, Sozialkunde und Psychologie können hilfreich sein, um rechtliche und ethische Aspekte der Pflege zu verstehen und um in der Lage zu sein, auf die Bedürfnisse und Wünsche älterer Menschen einzugehen.

Was kann man in der Ausbildung verdienen?

Ausbildungsvergütungen pro Monat (circa):

  • 1. Ausbildungsjahr: € 1.190,-
  • 2. Ausbildungsjahr: € 1.250,-
  • 3. Ausbildungsjahr: € 1.350,-

Was lernen die jungen Leute in der Ausbildung?

  • Wie man zu pflegende Menschen in der Bewegung und Selbstversorgung unterstützt, z.B. bei der Körperpflege oder der Nahrungsaufnahme
  • Wie man den individuellen Pflegebedarf feststellt und die Pflege verantwortlich organisiert, durchführt, bewertet und dokumentiert
  • Welche Pflegetechniken es gibt und wie man sie anwendet (z.B. Wundversorgung, Injektionen, Infusionen)
  • Wie man alte Menschen bei der Lebensgestaltung unterstützt, begleitet und berät
  • Wie man alte Menschen in kurativen Prozessen unterstützt und z.B. chronische Wunden versorgt
  • Wie man alte Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen und kognitiven Beeinträchtigungen, z.B. Demenz, sowie ihre Bezugspersonen unterstützt
  • Welche rechtlichen Rahmenbestimmungen bei der Altenpflege zu beachten sind
  • Wie man alte Menschen in kritischen Lebenssituationen und in der letzten Lebensphase begleitet